Aufzugsmodernisierung 2025: Wann sie sinnvoll ist – und worauf man achten muss

Zwei Menschen schauen nach einer Aufzugsmodernisierung in den offenen Schacht.

Viele Aufzüge in Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden oder öffentlichen Bauten sind technisch überholt – und das nicht nur optisch.

Veraltete Steuerungen, schwache Antriebe und fehlende Sicherheitsfunktionen führen nicht nur zu steigenden Betriebskosten, sondern beeinträchtigen auch Komfort und Zuverlässigkeit. Eine professionelle Aufzugsmodernisierung bietet die Chance, die Anlage technisch auf den neuesten Stand zu bringen, ihre Energieeffizienz zu erhöhen und gleichzeitig den Immobilienwert zu steigern.

Doch wann lohnt sich eine solche Investition wirklich? Und worauf sollten Eigentümer, Betreiber und Verwalter bei der Umsetzung achten? Dieser Beitrag liefert klare Antworten und zeigt, wie LiftPLAN360 als unabhängiger Planer den gesamten Prozess begleitet – von der Analyse bis zur Abnahme.

Warum sollte man einen Aufzug modernisieren?

Ein veralteter Aufzug ist nicht nur störanfällig – er kann zum echten Kostenfaktor werden. Häufige Ausfälle, steigende Wartungskosten und unzufriedene Nutzer sind deutliche Warnzeichen. In vielen Fällen entsprechen alte Anlagen auch nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards oder gesetzlichen Vorgaben.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet Betreiber dazu, Aufzüge sicher zu betreiben und regelmäßig zu überprüfen. Werden dabei Mängel festgestellt, kann eine Modernisierung zur Einhaltung der Vorschriften notwendig werden.

Die Modernisierung eines Aufzugs bietet gleich mehrere Vorteile: Sie verbessert den Fahrkomfort, reduziert den Energieverbrauch und steigert die Verfügbarkeit der Anlage. Auch die Barrierefreiheit kann bei Bedarf an heutige Anforderungen angepasst werden – ein wichtiger Aspekt in öffentlichen Gebäuden oder Mehrfamilienhäusern mit altersgerechtem Wohnraum.

Wann die Modernisierung eines Aufzugs notwendig ist

Nicht jeder Aufzug muss nach 20 Jahren ausgetauscht werden – doch mit steigendem Alter steigt das Risiko technischer Mängel. Erste Anzeichen für einen Modernisierungsbedarf sind meist im täglichen Betrieb erkennbar. 

Dazu gehören unter anderem lange Wartezeiten, ruckartige Fahrbewegungen oder ungewöhnliche Betriebsgeräusche. Auch eine steigende Zahl an Störungen oder die Tatsache, dass Ersatzteile schwer zu beschaffen sind, spricht für eine technische Prüfung der Anlage.

Wird der Aufzug in einem Mehrparteienhaus stark beansprucht oder in einem öffentlich zugänglichen Gebäude eingesetzt, sollte spätestens nach zwei Jahrzehnten eine systematische Bewertung durch einen Fachplaner erfolgen. Denn häufig lassen sich Defizite beheben, bevor größere Ausfälle oder sicherheitsrelevante Probleme auftreten.

Was bei einer Aufzugsmodernisierung typischerweise erneuert wird

Je nach Zustand der Anlage ist es nicht immer notwendig, den kompletten Aufzug zu ersetzen. Häufig genügt es, bestimmte Bereiche zu modernisieren. Typische Maßnahmen betreffen etwa die Steuerung, die Antriebseinheit, die Kabinentechnik oder das Türsystem. 

Auch ein veraltetes Notrufsystem kann durch moderne, digitale Lösungen ersetzt werden. Ziel ist es stets, den Betrieb zuverlässiger, energieeffizienter und normgerecht zu gestalten – ohne unnötige Kosten zu verursachen.

Ein erfahrener Planer beurteilt die einzelnen Komponenten und schlägt Maßnahmen vor, die technisch sinnvoll und wirtschaftlich tragfähig sind. Dabei wird auch geprüft, ob eine Verbesserung der Barrierefreiheit möglich ist, etwa durch größere Türöffnungen, besser zugängliche Bedienelemente oder die Nachrüstung taktiler Anzeigen.

Der Ablauf einer professionellen Aufzugsmodernisierung

Am Anfang jeder Modernisierung steht eine gründliche Bestandsaufnahme. LiftPLAN360 analysiert dabei nicht nur die Technik, sondern auch die Nutzungsintensität, die baulichen Gegebenheiten und die Anforderungen an Komfort und Energieeffizienz. 

Auf dieser Grundlage entsteht ein maßgeschneidertes Modernisierungskonzept – inklusive Variantenvergleich und Kostenprognose. Im Anschluss daran erfolgt die Ausschreibung. Dank eines neutralen Leistungsverzeichnisses lassen sich Angebote unterschiedlicher Hersteller objektiv vergleichen. 

Nach der Beauftragung überwacht LiftPLAN360 auf Wunsch die Umsetzung und sorgt dafür, dass alle technischen und rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Die Begleitung endet nicht mit dem Einbau: Auch die technische Abnahme und die Übergabe an den Betreiber werden auf Wunsch professionell unterstützt.

Was die Modernisierung eines Aufzugs kostet – und wer sie bezahlt

Die Kosten für eine Aufzugsmodernisierung lassen sich nicht pauschal beziffern. Sie hängen stark davon ab, wie groß die Anlage ist, in welchem Zustand sie sich befindet und welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen. 

Auch der Gebäudetyp spielt eine Rolle: In einem Wohnhaus gelten andere Anforderungen als in einem öffentlichen Verwaltungsgebäude oder einem Hotel. Grundsätzlich trägt der Eigentümer die Kosten. In vermieteten Objekten können Modernisierungen unter bestimmten Voraussetzungen anteilig auf die Mieter umgelegt werden – sofern eine rechtssichere Ankündigung und Abrechnung erfolgt. 

LiftPLAN360 hilft dabei, Planungssicherheit zu schaffen und spätere Konflikte zu vermeiden. Mit einer vorausschauenden Herangehensweise lassen sich nicht nur Überraschungen bei der Abrechnung verhindern, sondern auch langfristige Einsparpotenziale realisieren.

Fazit: Modernisieren heißt investieren – in Sicherheit, Komfort und Zukunft

Eine Aufzugsmodernisierung ist kein Luxus, sondern eine Investition in Sicherheit, Komfort und Werterhalt. Wer frühzeitig handelt, spart langfristig Geld und Nerven – insbesondere, wenn die Modernisierung von unabhängigen Experten begleitet wird. 

Mit unseren Leistungen unterstützen wir Bauherren, Eigentümer und Hausverwaltungen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Projekte zuverlässig umzusetzen. Denn je besser die Planung, desto reibungsloser der Ablauf – und desto nachhaltiger das Ergebnis.

FAQ – häufige Fragen zur Aufzugsmodernisierung

Wie lange dauert eine Aufzugsmodernisierung?

Je nach Umfang dauert die Modernisierung eines Aufzugs zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen. Ein kompletter Austausch braucht meist mehr Zeit als eine gezielte Teilerneuerung. Wichtig: Die genaue Dauer hängt von den örtlichen Gegebenheiten und der Verfügbarkeit der Bauteile ab.

Ist ein kompletter Austausch immer nötig?

Nicht immer ist ein kompletter Austausch notwendig. Oft reichen gezielte Maßnahmen – etwa der Austausch der Steuerung oder der Antriebseinheit. Erst wenn zentrale Komponenten veraltet oder nicht mehr normgerecht sind, kann ein vollständiger Austausch wirtschaftlicher sein.

Gibt es Förderungen für die Aufzugsmodernisierung?

Für bestimmte Maßnahmen (z. B. zur Barrierefreiheit oder Energieeffizienz) gibt es regionale oder bundesweite Förderprogramme. Eine genaue Prüfung lohnt sich – ein erfahrener Planer kann dabei unterstützen.

Was ist der Unterschied zwischen Modernisierung und Sanierung?

Die Modernisierung zielt auf technischen Fortschritt und Effizienz. Bei der Sanierung stehen Instandsetzung und Wiederherstellung im Vordergrund. In der Praxis überschneiden sich beide Maßnahmen oft – besonders bei älteren Anlagen.

Wie läuft die Planung mit LiftPLAN360 ab?

LiftPLAN360 prüft neutral den Zustand Ihrer Anlage, erstellt ein klares Konzept zur Modernisierung und übernimmt bei Bedarf die komplette Ausschreibung sowie die fachliche Begleitung. So sichern Sie Qualität, Rechtssicherheit und eine wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung – ohne Herstellerbindung.
Nach oben scrollen