 
															Die Aufzugstechnik steht aktuell vor großen Veränderungen. Neue gesetzliche Vorgaben, technologische Entwicklungen und die zunehmende Bedeutung von Sicherheit und Barrierefreiheit stellen Betreiber wie auch Hersteller vor komplexe Herausforderungen.
Um diese Fragen aus erster Hand zu diskutieren, haben wir uns in unserem Stuttgarter Büro mit Adrian Gollasch von Telegärtner getroffen. Ziel des Austauschs war es, die kommenden Entwicklungen in der Branche besser einzuordnen und gemeinsam zu beleuchten, welche Lösungen für die Zukunft entscheidend sein werden.
Dabei zeigte sich schnell: Themen wie die 2G-Abschaltung, moderne Notrufsysteme, 2-Sinne-Notrufe und der Einsatz von Gateways sind keine Randaspekte – sie gehören zu den zentralen Weichenstellungen der nächsten Jahre.
2G-Abschaltung: Warum jetzt in der Aufzugsbranche Handlungsbedarf besteht
Die geplante Abschaltung des 2G-Mobilfunknetzes stellt viele bestehende Aufzugsanlagen vor Herausforderungen. Zahlreiche Notrufsysteme sind noch auf diese Technik angewiesen. Ohne rechtzeitige Anpassungen drohen Ausfälle, die die Betriebssicherheit gefährden können. Für Betreiber bedeutet das: jetzt handeln, um die Anlagen zukunftssicher umzurüsten.
Moderne Notrufsysteme: Sicherheit im Fokus
Ein verlässlicher Notruf ist das Herzstück jeder Aufzugsanlage. Moderne Systeme bieten längst mehr als eine reine Sprachverbindung: Sie sind digital vernetzt, überwachbar und können proaktiv auf Störungen reagieren. Damit wird Sicherheit neu definiert – als aktive Prävention statt bloße Reaktion im Ernstfall.
2-Sinne-Notrufe: Barrierefreiheit als Standard
Die gesetzlichen Anforderungen an 2-Sinne-Notrufsysteme unterstreichen den Anspruch, Aufzüge für alle Menschen sicher nutzbar zu machen – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Visuelle und akustische Signale stellen sicher, dass ein Notruf barrierefrei ausgelöst und verstanden werden kann. Das ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion im Alltag.
Gateways: Brücke zwischen alter und neuer Technik
Gateways übernehmen eine zentrale Rolle bei der Modernisierung bestehender Systeme. Sie ermöglichen die Anbindung älterer Anlagen an moderne Kommunikationsnetze und bilden so die Brücke zwischen Altbestand und Zukunftstechnologien. Für Betreiber ist das oft die kosteneffizienteste Lösung, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten, ohne komplette Systeme austauschen zu müssen.
Fazit: Zusammenarbeit als Schlüssel
Das Treffen mit Adrian Gollasch hat deutlich gemacht: Die Zukunft der Aufzugstechnik braucht den Dialog zwischen Herstellern, Technikern und Planern. Nur wenn alle Beteiligten ihr Wissen zusammenführen, entstehen Lösungen, die zukunftssicher, nachhaltig und praxisnah sind.
Ein herzliches Dankeschön an Adrian Gollasch für den wertvollen Austausch. Wir bei LiftPLAN360 sind überzeugt: Solche Begegnungen sind entscheidend, um die Branche aktiv in die Zukunft zu führen.
FAQ – häufige Fragen rund ums Thema
Warum betrifft die 2G-Abschaltung auch Aufzugsanlagen?
Viele ältere Notrufsysteme in Aufzügen nutzen noch die 2G-Mobilfunktechnologie. Sobald die Netze abgeschaltet sind, funktionieren diese Verbindungen nicht mehr zuverlässig. Betreiber müssen daher rechtzeitig umrüsten, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.
Was ist ein 2-Sinne-Notruf und warum ist er wichtig?
Ein 2-Sinne-Notruf stellt sicher, dass Personen im Aufzug sowohl über den Hör- als auch über den Sehsinn kommunizieren können. Neben der Sprachverbindung werden beispielsweise visuelle Rückmeldungen, Displays oder das eigene Smartphone eingesetzt. Damit wird Barrierefreiheit geschaffen, sodass auch Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen im Notfall Hilfe rufen können.
Welche Vorteile bieten moderne Notrufsysteme?
Moderne Systeme sind nicht nur zuverlässiger, sondern auch intelligenter. Sie können Störungen melden, Selbsttests durchführen und sind oft an digitale Plattformen angebunden. Dadurch wird aus einem reaktiven System ein proaktives Sicherheitsinstrument, das Ausfälle verhindern und die Aufzugswartung effizienter gestalten kann.
Wann lohnt sich ein Gateway und wann eine Komplettmodernisierung?
Gateways sind besonders dann sinnvoll, wenn bestehende Anlagen technisch noch in gutem Zustand sind, aber nicht den aktuellen Kommunikationsstandards entsprechen. Sie schlagen die Brücke zwischen alter Hardware und neuen Netzen. Eine Komplettmodernisierung wird dann notwendig, wenn die gesamte Anlage veraltet ist oder zukünftige Standards nicht mehr unterstützt werden können.
Was passiert, wenn Betreiber nicht rechtzeitig handeln?
Werden Notrufsysteme nicht rechtzeitig umgerüstet, drohen betriebsgefährdende Ausfälle. Im Ernstfall könnte ein Notruf nicht mehr abgesetzt werden – mit entsprechenden rechtlichen und sicherheitstechnischen Konsequenzen. Daher gilt: Frühzeitig planen und handeln, um Risiken zu vermeiden.

